Firmenphilosophie

Einfachheit ist die höchste Form der Vollendung

-- Frei nach Da Vinci

Einfache Lösungen sind robuster und verlässlicher.

Wir sehen es als unsere Aufgabe an Messsysteme zu bauen, die keinen Zweifel an der Abwasserkostenabrechnung aufkommen lassen und damit gerechter sind.

Wir lassen allen unnötigen “Schnick-Schnack” weg und kümmern uns uneingeschränkt um die Lösung der Durchflussmessaufgaben.

Zielgruppen und Arbeitsgebiete

Wir bauen ausschließlich stationäre und mobile Durchflussmessstellen und durchflusskontrollierte, selbstreinigende Abwasser-Drosseln für Industrie, Chemie, Deponien, Kläranlagen, Kommunen - also für alle die Abwasser erzeugen, transportieren oder reinigen.

Unsere Ur-Kompetenz, verkorkste Messungen ohne große Baumaßnahme zu retten, bleibt ein Schwerpunkt unserer Arbeit.

Durch unsere unkonventionelle Bauweise und unsere Kalibriermöglichkeit können wir viel kleiner bauen.

Der Kunde spart Bauwerke und Maschinentechnik. Deshalb ist beim Preisvergleich die Gegenüberstellung aller Baukomponenten (Material, Baumaßnahme, Aufwand) entscheidend.

Konzentration und Nutzen

Nicht alles aus einer Hand, aber alles für den Durchfluss

Uns ist es wichtiger, dass die Messungen unter allen Strömungsbedingungen funktionieren und die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Abwasserbeständigkeit, Genauigkeit und Wartung erfüllen.

Wenn die Erfassung des Messwertes im Abwasser nicht stimmt, nützt die tollste Elektronik mit Farb-Displays nichts.

Wir versuchen bewährte Komponenten auf dem Markt zu finden.

Alles andere entwickeln wir selbst; wie z.B. den aktiven Schmutzdetektor. Der ermittelt den Verunreinigungszustand, schützt vor Fehlmessungen und gibt rechtzeitig Alarm.

Wir wollen, dass Sie Nutzen aus der Zusammenarbeit mit uns ziehen. Nur wenn Ihnen die Auswirkungen fehlerhafter Messungen auf Ihren Betrieb klar sind, werden Sie unseren Einsatz schätzen lernen

Beweis und Sicherheit

Theorie ist wie Segeln bei Windstille

Jedes System, das unser Werk verlässt, wird als Gesamtes auf unserem Prüfstand auf Einhaltung der entsprechenden Messfehlergrenzen geprüft.

Wir beweisen, unabhängig von Hersteller und Messverfahren, dass unsere Lösungen gelingen, in dem wir die fertige Messstelle 1:1 auf dem Prüfstand aufbauen und im praktischen, realen Versuch testen bis alle denkbaren Störungen beseitigt sind.

Infolge dieser Methode ist unser Prüfstand als Prüfmittel nach EKVO und SüwV-kom anerkannt

Wir gewinnen unsere Sicherheit aus der Benutzung unseres Kontrollorgans: dem Prüfstand.

Diese Vorgehensweise gibt uns die Gewissheit, dass unsere unkonventionell konzipierten Messsysteme auch in schwierigsten Situationen funktionieren. Die Akzeptanz durch Behörden und Sachverständigen ist garantiert.

Garantie und Verantwortung

Garantien können wir nur übernehmen, wenn die gefundene Lösung unsere Anforderungen an Schmutztoleranz, Zuverlässigkeit, notwendiger Messgenauigkeit und Unempfindlichkeit gegen Strömungsprofilstörungen erfüllt.

Dazu ist es erforderlich, dass wir die örtlichen, hydraulischen Gegebenheiten richtig einschätzen und dass wir die Verantwortung für den richtigen Messaufbau übernehmen.

Wir entscheiden welche auf dem Markt verfügbaren Messverfahren, Geräte, Komponenten und Hersteller für die Anwendung geeignet sind.

Eingesetzt werden nur die, die uns in Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Wartung und Messwertsicherheit dienlich sind.

Diesen Anspruch können wir nur leisten bei völliger Konzentration auf die Durchflussmessung. Für alles andere greifen wir auf spezialisierte Partner zurück.

„Der Weg zu Ihrer Durchflussmessstelle“

Unsere Projektleiter begutachten an Hand von Fotos und Plänen die Aufgabenstellung oder besichtigen gemeinsam mit dem Kunden vor Ort den Baubestand und die hydraulischen Bedingungen. Danach wird ein auf die Kundenprobleme angepasster Realisierungsvorschlag ausgearbeitet. Deshalb sind alle unsere Systeme Sonderanfertigungen.

Nach Auftragserteilung wird die Auftragsanalyse durchgeführt und wir beginnen mit der Produktion. Die erste Inbetriebnahme findet auf unserem werkseigenen Prüfstand statt. Dabei werden die Systeme unter den realen, örtlichen Bedingungen auf ihre Funktion getestet und kalibriert. Im Sinne der besten Handhabung und Messgenauigkeit werden bei dieser Prüfung notwendige Änderungen und Verbesserungen an den Messsystemen ohne Mehrpreis durchgeführt.

Systemeinpassung und Inbetriebnahme:

Bei der Einpassung der Messsysteme und der Inbetriebnahme legen wir besonderen Wert auf die Mitarbeit des späteren Messstellenbetreuers. Dadurch gibt es bei der späteren Bedienung weniger Missverständnisse, Ausfallzeiten werden vermieden und wir können einen erfolgreichen Betrieb der Messstelle gewährleisten.

Ideal ist eine Werksabnahme mit Kundentraining. Dabei können die Anlagen mit Wasser betrieben werden und die Kundenmitarbeiter lernen die Messstellen besser kennen, als bei den üblichen „Einweisungen“ vor Ort.

Qualität und Lieferzeit

Der größte Feind der Qualität ist die Eile

-- Henry Ford

Da unsere Durchflussmessung nicht von der Stange ist brauchen wir Zeit die Lösungen zu entwerfen, fehlende Komponenten zu entwickeln, Kalibrationen durchzuführen und Störungen zu beseitigen. Dafür benötigen nur 8-16 Wochen.

Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen, weil wir sonst nicht unsere Stärken ausspielen können.

Gerne dürfen Sie uns besuchen und uns an der Arbeit am Prüfstand über die Schulter schauen.

Festpreis und Bezahlung

Wir machen Festpreise für die Gesamt-Messstellen.

Als Spezialisten für Durchflussmessstellen wollen wir in fest vereinbarten Lieferzeiträumen die besten technischen Lösungen liefern. Deshalb sind wir darauf angewiesen, pünktlich bezahlt zu werden.